Jens Reulecke, aus der Serie Wesen (die Serie umfasst 21 Plastiken/Unikate), Modelliermasse/Acryl Transparentlack/Knöpfe, H 16 -19 cm, 2024
Ausstellung – The Bern Manifestos – Installation von Plastiken und Zeichnungen
The Bern Manifestos
„Wie seltsam, dass wir sehen müssen, um das wahrzunehmen, was wir nicht sehen können.“ (Hannah Arendt)
Im Oktober 2023 steige ich zum ersten Mal die steilen Stufen hinab, die mich tief hinunter in den „Kulturkeller ONO“ führen. Hier einzutauchen fühlt sich vertraut an. Seit Jahren ist mir der Ort bekannt, der mir längst schon aus der Ferne zuflüstert.Unten angekommen umgibt mich uraltes Mauerwerk. Die Oberflächen des Gesteins aktivieren rasch meine Wahrnehmung, wobei mir vielerlei Gesichter und Fratzen entgegenkommen.
Jahrhundertelang waren die Kellerräume Lager, die seit 1953 das Berner Kleintheater beheimateten. Harald Szeemann organisierte hier die erste Kunstausstellung über den Dadaisten Hugo Ball. 2004 begann das ONO die Räume mit Musik, Tanz, Theater, Literatur und Kunst zu bespielen.
Zurück in Berlin klingt alles nach und bewegt mich, unmittelbar mit den Händen zu gestalten. Ich knete die weiße Modelliermasse zwischen den Handflächen, die Finger sinken in das Material ein. Was mich selbst in Bewegung setzt, erfährt in dieser Eigenbewegung seinen Sinn und bringt das erste von 21 „Wesen“ hervor. Trotz des immer gleichen gestalterischen Konzeptes variiert, was sich bildet. Mal zeigt sich ein Gesicht, mal zwei, mal viele. Diverse Knöpfe erzeugen die Augen, wobei jedes Gesicht signalisiert, welchen Blick es sucht.
Die Wesen, die mein intuitives Vorgehen entlang der Schwelle zwischen „anwesend“ und „abwesend“, hervorgebracht haben, hinterlassen auch ihre Spuren in Form großformatiger, skizzenhafter Zeichnungen auf Transparentpapier. Sie weiten damit die Präsenz der Wesen innerhalb der ortsspezifischen Installation, echogleich, während sie frei im Raum hängen oder an den Wänden auftauchen. Die Wesen wiederum finden sich auf den alten Steinkonsolen entlang der Wände des Veranstaltungsraumes aufgereiht, ebenso neben der Bar, auf der Treppe platziert, die nirgendwo mehr hinführt.
Überdies drängt es die Wesen in den öffentlichen Stadtraum. Eine Plastik, stellvertretend für alle Übrigen, behauptet dort seinen Platz und führt so die Resonanzachse aus den Tiefen des ONO hinaus.
Was sich aus der Ferne zeigt, Grenzen überschreitet und zuweilen fordernd auftritt, spiegelt der Titel des Künstlerbuches „The Bern Manifestos“. Auch hier demonstrieren die Wesen ihre exzentrisch-expressiven, feinfühligen oder wild-widerspenstigen Züge, während die „Dada-Vergangenheit“ anklingt, die ebenso im Klangfluss von Bernward Konermanns Lyrik hörbar wird. Hier wie dort zeigen die Wesen ihr „wahres Gesicht“, treiben Unfug, sind anarchisch, holen zum Befreiungsschlag aus – der Unkontrollierbares und Überraschendes hervorbringt. Nehmen wir mit ihnen Kontakt auf, finden uns rasch die Blicke ihrer imaginären Knopfaugen, obgleich „Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen rein zufällig sind.“
Doch damit nicht genug. – Denn auch die Existenz des Künstlerbuches ist hier quasi das Ergebnis einer konkreten Weisungsbefugnis, ganz im Sinne von „Höhere Wesen befehlen“.
Was hier geschieht, öffnet Spielräume für jene Phänomene, die in der unsichtbaren Welt residieren, hin und wieder die Grenzüberschreitung wagen, sich einmischen, Gewohntes gezielt unterwandern und die Karten folglich neu mischen.
Und so gehört es auch zu ihrem ‚Wesen’, ortsunabhängig zu sein, weshalb sie mich wohl auch erst in Berlin dazu anstifteten, mittels meiner Hände zu gestalten und sich so zu manifestieren, respektive zum ersten Mal öffentlich da zu sein. Diese nomadisierende Seite der „Wesen“ steht für ihre Ungebundenheit, weshalb sich ihre Präsenz real nicht darin erschöpft, allein in Bern ihr „Unwesen“ zu treiben. Ganz im Gegenteil ist mit weiteren Abenteuern zu rechnen, während der abgebildete QR Code dazu einlädt, ihrer Spur zu folgen.
(Jens Reulecke)
exhibition dates:
may 3 -July 30 2025
opening
may 3 2025, 3 00 pm
mit einer Performance von Jens Reulecke in Kooperation mit Karin Minger und Biliana Voutchkowa
im Rahmen der Ausstellung erscheint das Buch The Bern Manifestos
ONO
DAS KULTURLOKAL
continous project